Photovoltaik Wirtschaftlichkeit: Ein kurzer Überblick
Die Photovoltaik Wirtschaftlichkeit hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Lange Zeit war die solare Stromerzeugung kaum interessant, da die Anschaffungskosten für Solaranlagen sehr hoch waren. Die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen war damit weder für Privatpersonen noch für Investoren gegeben.
Doch mittlerweile ist die Technik erschwinglicher geworden, was dazu beiträgt, dass immer mehr Menschen in Photovoltaikanlagen investieren und die Wirtschaftlichkeit PV Anlage zufriedenstellend ist. Insbesondere die hohen Strompreise machen den Eigenverbrauch, sowie das Investment attraktiv. Wenn der erzeugte Strom nicht komplett im Eigenverbrauch genutzt wird, kann er auch ins öffentliche Netz eingespeist werden. Die Vergütung erfolgt dann nach den Vergütungssätzen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Dies ist auch bei gewerblich genutzten PV-Anlagen möglich: Solar Investments generieren Strom, der per EEG-Vergütung oder Direktvermarktung profitabel verkauft werden kann. So wird die PV Anlage Wirtschaftlichkeit gewahrt.
So kann die Amortisation der Investitionskosten in den meisten Fällen bereits nach wenigen Jahren erreicht werden.
Insgesamt lässt dieser kurze Überblick darauf schließen, dass die Photovoltaik inzwischen eine attraktive Option zur Stromerzeugung ist, sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich. Die Kombination aus niedrigen Anschaffungskosten, hohen Strompreisen, staatlicher Vergütung und kurzen Amortisationszeiten machen die Photovoltaik zu einer rentablen Investition.
1. Wirtschaftlichkeit PV Anlage: Gut kalkulierbar?
Die Wirtschaftlichkeit PV Anlage ist ein wichtiger Aspekt bei der Entscheidung für eine Investition in erneuerbare Energien und den Kauf einer Photovoltaikanlage. Mit der Vergütung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (kurz: EEG) lassen sich die Einnahmen auf lange Sicht sehr gut kalkulieren. Rechnet man diese mit den Ausgaben für Monitoring, Versicherungen und ähnliches gegen, erhält man ein rentables und umweltfreundliches Investment mit einer guten Wirtschaftlichkeit PV Anlage.
Doch wieso sind die Einnahmen und damit die Wirtschaftlichkeit PV Anlage so gut kalkulierbar? Das EEG garantiert ab Inbetriebnahme der PV-Anlage 20 Jahre lang festgelegte Mindesteinnahmen für jede eingespeiste Kilowattstunde Photovoltaikstrom. Dies bietet eine hohe Investitionssicherheit. Zusätzlich besteht mit der Direktvermarktung die Möglichkeit des Abschlusses von Stromlieferverträgen (sogenannte Power-Purchase-Agreements), welche ebenfalls eine feste Vergütung zahlen. Diese Verträge ermöglichen eine noch bessere Planbarkeit der Amortisation und höhere Gewinne.
Durch die Kombination aus gesetzlicher Vergütung, dem Abschluss von Stromlieferverträgen und der Kenntnis aller Betriebskosten, lassen sich die Rentabilität und die wirtschaftlichen Vorteile einer Photovoltaikanlage also sehr gut vorhersagen. Somit ermöglicht die langfristige Kalkulierbarkeit der Einnahmen Investoren, die Investition strategisch zu planen und Risiken durch die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen zu minimieren.
Gleichzeitig profitieren die Käufer von PV-Anlagen von den expliziten finanziellen Anreizen, die das EEG bietet. So können sie die Energiewende vorantreiben und ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren.
2. Aspekte, die in eine Berechnung der PV Anlage Wirtschaftlichkeit einspielen
Bei der Berechnung der Wirtschaftlichkeit PV Anlage spielen verschiedene Aspekte eine Rolle, welche wir Ihnen nachfolgend näherbringen möchten. Wenn Sie die Wirtschaftlichkeit PV Anlage berechnen, dann beachten Sie die nachfolgenden Punkte und schließen Sie sie in Ihre Überlegungen ein.
- Der erste Faktor bei der Photovoltaik Wirtschaftlichkeit ist die Höhe der Anschaffungskosten, die maßgeblich von der Größe und Leistung der Anlage abhängen. Dabei gilt grundsätzlich, dass große Photovoltaikanlagen auf das Kilowattpeak gerechnet günstiger sind. So ist bei PV-Großanlagen die EEG-Einspeisevergütung zwar geringer, die Kosten betragen oftmals jedoch nur ca. 1/3 pro Kilowattpeak von den Kosten einer Hausdachanlage unter 10 kWp Leistung.
- Auch die Finanzierung der Anlage ist ein wichtiger Punkt für die PV Anlage Wirtschaftlichkeit. Hierbei ist entscheidend, welche Konditionen und Zinssätze von der Bank gewährt werden. Eine günstige Finanzierung kann die Wirtschaftlichkeit PV Anlage deutlich beeinflussen und verbessern.
- Ein weiterer Aspekt, der in die Berechnung der PV Anlage Wirtschaftlichkeit einfließt, ist die Nutzung von Steuervorteilen. In Deutschland gibt es steuerliche Anreize für Investitionen in erneuerbare Energien. So wirken sich der Investitionsabzugsbetrag, die Möglichkeit der Sonderabschreibung und die lineare Abschreibung positiv auf die Rentabilität einer PV-Anlage aus.
- Ein weiterer Entscheidungspunkt ist die Frage, ob der erzeugte Solarstrom direkt vermarktet oder selbst genutzt wird. Bei der Direktvermarktung wird der erzeugte Strom ins öffentliche Netz eingespeist und über einen Stromhändler verkauft. Beim Eigenverbrauch wird der Strom hingegen direkt vor Ort verwendet. Hierbei ist zu beachten, dass für den Eigenverbrauch eine geeignete Speicherlösung und ein intelligentes Energiemanagement benötigt werden, welche zusätzliche Kosten verursachen. Je nachdem, welche Variante gewählt wird, kann sich auch die Photovoltaik Wirtschaftlichkeit ändern.
- Die Höhe der EEG-Vergütung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Wirtschaftlichkeit Solaranlage. Eine hohe Vergütung - beispielsweise von einer PV-Bestandsanlage aus dem Jahr 2013 - kann die Wirtschaftlichkeit der Anlage steigern. Die Vergütung wird über 20 Jahre lang gewährt und trägt zum Großteil dazu bei, dass sich die PV Anlage innerhalb dieses Zeitraums amortisiert.
- Der Standort der PV Anlage ist ein weiterer Faktor, der die Photovoltaik Wirtschaftlichkeit beeinflusst. Denn je nach geografischer Lage und Ausrichtung der Module kann die Stromerzeugung unterschiedlich ausfallen. Idealerweise sollten Photovoltaikanlagen auf sonnenreichen Dachflächen oder Freiflächen und mit einer optimalen Ausrichtung nach Süden installiert werden. Auch eine Ost-West-Ausrichtung ist möglich und führt zu guten Erträgen. Sprechen Sie hier mit einem Photovoltaik-Experten und lassen Sie sich bestmöglich beraten.
- Letztlich spielt auch die Qualität der eingesetzten Komponenten eine Rolle bei der PV Anlage Wirtschaftlichkeit. Hochwertige Solarmodule und Wechselrichter von bekannten Herstellern haben in der Regel eine längere Lebensdauer und erzeugen mehr Strom. Dadurch kann die Wirtschaftlichkeit der Anlage verbessert werden, da die Komponenten oftmals weniger anfällig für Betriebsausfälle sind oder ausgewechselt werden müssen.
3. Aus welchen Bestandteilen besteht die Berechnung der Wirtschaftlichkeit PV Anlage?
Wenn Sie eine Berechnung der Wirtschaftlichkeit Solaranlage vornehmen, dann sollten in dieser Berechnung die nachfolgenden Punkte auf jeden Fall abgedeckt werden. Wenn Sie noch vor der Anschaffung einer eigenen PV Anlage stehen, dann nutzen Sie zur Berechnung Werte, die in etwa Ihren Vorstellungen einer eigenen Solaranlage entsprechen. Wenn Sie eine Photovoltaikanlage als Solar Investment erwerben, helfen Ihnen die Experten des jeweiligen Unternehmens in der Regel dabei, eine exakte Wirtschaftlichkeitsberechnung aufzustellen und abzuschätzen, ob sich die Investition mit der Wirtschaftlichkeit PV Anlage lohnt.
- Anschaffungskosten – diese sollten inklusive Planung, Montage und Netzanschluss sein
- Laufende Betriebskosten, inklusive Versicherungen – hier bieten manche Anbieter Rundum-Pakete an, die mit einem festen Preis pro Jahr einhergehen
- Höhe der Einspeisevergütung und/oder der Direktvermarktung
- Zeitraum der staatlichen Mindestvergütung – Ab Inbetriebnahme 20 Jahre, zuzüglich des Inbetriebnahmejahrs
- Betriebsdauer der Photovoltaikanlage – bis zu 40 Jahre Betrieb sind durch neue Technologien in der Regel kein Problem
- Finanzierungskosten – Je nachdem wie viel Eigenkapital Sie aufgebracht haben und welche Finanzierungskonditionen Sie haben
- Stromertrag und Größe der Photovoltaikanlage
- Eventuell steigende Strompreise
4. Wirtschaftlichkeit PV Anlage: Großanlagen
Die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlage auf einer großen Fläche ist ein entscheidender Faktor bei der Evaluierung solcher Großprojekte. Diese Art von Anlagen haben das Potenzial, erhebliche Mengen an Solarenergie zu erzeugen und damit zur Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen beizutragen. Denn solche gewerblichen Photovoltaikanlagen versorgen meist hunderte Haushalte mit nachhaltigem Ökostrom.
Die Kosten für den Bau von Photovoltaikgroßanlagen sind in den letzten Jahren erheblich gesunken, was zu einer verbesserten Wirtschaftlichkeit führt. Großanlagen werden in der Regel auf sonnenreichen, nicht verschatteten Dach- und Freiflächen errichtet, um eine möglichst hohe Sonneneinstrahlung zu gewährleisten und den maximalen Ertrag zu erzielen.
Die Rentabilität solcher PV Anlagen hängt ebenfalls von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der staatlichen EEG-Vergütung und den Strompreisen, welche in der Direktvermarktung des Solarstroms erzielt werden. Es ist auch wichtig, die Betriebs- und Wartungskosten zu berücksichtigen, um die langfristige Rentabilität zu gewährleisten. So haben Großanlagen das Potenzial, erhebliche Mengen an sauberer Energie zu produzieren und gleichzeitig wirtschaftlich profitabel zu sein.
Wenn Sie mit dem Gedanken spielen eine solche PV-Großanlage zu erwerben, ist es wichtig, zuvor eine umfassende Analyse der Wirtschaftlichkeit PV Anlage durchzuführen, um eine fundierte Investitionsentscheidung treffen zu können. Unser Kooperationspartner Solar Direktinvest steht Ihnen hierbei für all Ihre Fragen, Anliegen und eine ausführliche Berechnung der Wirtschaftlichkeit PV Anlage zur Verfügung.
5. Amortisationsdauer von Photovoltaikanlagen
Die Amortisationsdauer von Photovoltaikanlagen bezieht sich auf den Zeitraum, der benötigt wird, um die Kosten der Installation und des Betriebs eines Solarsystems durch die eingesparten Energiekosten oder die Erträge aus den Stromverkäufen auszugleichen. Auch die Amortisationsdauer variiert je nach verschiedenen Faktoren, wie zum Beispiel der Größe der Anlage, dem Standort, den Verkaufspreisen des Stroms und der Höhe der EEG-Vergütung.
Generell kann gesagt werden, dass die Amortisationsdauer von Photovoltaikanlagen in den letzten Jahren deutlich gefallen ist, da die Preise für Solaranlagen gesunken sind. Gleichzeitig ist die Effizienz der Technologie gestiegen. Inzwischen liegt die durchschnittliche Amortisationsdauer für Photovoltaikanlagen bei etwa 8 bis 12 Jahren. Große Solar Investments können sich zum Teil schon nach 6 Jahren Betrieb abbezahlt haben – ein weiteres Indiz für die positive PV Anlage Wirtschaftlichkeit.
Die Amortisationsdauer von Photovoltaikanlagen ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für eine solche Anlage. Hier gilt es genauso wie für die Wirtschaftlichkeit PV Anlage: Durch die sinkenden Kosten und die steigende Effizienz wird die Investition in der Regel immer schneller abbezahlt und damit attraktiver.
6. Wirtschaftlichkeit PV Anlage: Rendite
Die Rentabilität und damit die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage wird in der Regel neben der Amortisationszeit auch durch ihre Rendite gemessen. Eine Rendite von ca. 9% pro Jahr ist typisch für PV Anlagen im gewerblichen Bereich. Das schließt ein, dass der Strom nicht nur über die EEG-Vergütung verkauft, sondern direktvermarktet wird.
Die Rendite hängt von ähnlichen Faktoren ab wie die Amortisation, wie z.B. der Größe der Anlage, dem Standort und den Stromvergütungen. Eine PV Anlage mit einer Rendite von 7-9% pro Jahr ist als profitabel einzustufen, da sie einen guten Gewinn über einen längeren Zeitraum erzielen kann. Auch geringere Renditen von 5 oder 6 Prozent pro Jahr sind noch rentabel und zeigen die PV Anlage Wirtschaftlichkeit.
Es ist jedoch zu beachten, dass die Rendite von PV-Anlagen auch von externen Faktoren abhängen kann, wie z.B. Veränderungen der Einspeisevergütungen oder regulatorischen Änderungen. Diese sind jedoch nicht absehbar, wenn man die Rendite und Wirtschaftlichkeit PV Anlage berechnet.
Darüber hinaus können auch die Kosten für die Installation und den Betrieb der Anlage die Rentabilität beeinflussen. Es ist daher ratsam, die Kosten und potenziellen Gewinne sorgfältig zu analysieren, um sicherzustellen, dass die Rendite realistisch und nachhaltig ist. Insgesamt bieten PV-Anlagen mit einer Rendite ab ca. 7% pro Jahr eine attraktive Investitionsmöglichkeit, die nicht nur finanzielle Gewinne, sondern auch positive Umweltauswirkungen bietet.
7. Probleme bei der PV Anlage Wirtschaftlichkeit
Die Wirtschaftlichkeit einer PV Anlage kann durch verschiedene Probleme beeinträchtigt werden, welche in den meisten Fällen nicht vorhergesagt oder in eine Wirtschaftlichkeitsberechnung einberechnet werden können.
- Eines dieser Probleme sind unvorhergesehene Mehrkosten, die bei der Installation und während des Betriebs einer PV-Anlage auftreten können und die Wirtschaftlichkeit Solaranlagen verringern. Zum Beispiel können die Kosten für die Montage, die Inbetriebnahme oder die Wartung höher sein als erwartet. Dies kann die Rentabilität der Anlage beeinträchtigen und dazu führen, dass die erwartete Wirtschaftlichkeit PV Anlage nicht erreicht wird.
- Ein weiteres Problem, das die Photovoltaik Wirtschaftlichkeit beeinflusst, ist die Möglichkeit eines rapiden Rückgangs der Strompreise. Die konventionellen Energiequellen sollen weiter abgeschalten oder verringert werden. Allerdings können sich die Strompreise aufgrund verschiedener Faktoren wie technologischer Fortschritt, politischer Entscheidungen oder weltweiter Marktlage schnell ändern. Wenn die Strompreise in den nächsten Jahrzehnten fallen sollten, kann dies die Rentabilität einer PV-Anlage erheblich beeinflussen, da die monetären Erträge durch den selbst erzeugten Strom geringer ausfallen.
- Des Weiteren besteht die Gefahr, dass Förderungen und Vergütungen für PV-Anlagen beendet werden. Deutschland hat in der Vergangenheit finanzielle Anreize wie Einspeisevergütungen oder Steuererleichterungen für PV-Anlagen eingeführt, um den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern. Diese Förderungen können jedoch jederzeit gekürzt oder ganz gestrichen werden, insbesondere wenn die Regierung oder die Energiewirtschaft ihre Prioritäten ändern. Wenn die Förderungen wegfallen, kann dies die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen erheblich beeinträchtigen, da die Amortisationszeit verlängert und die Rendite reduziert wird.
Insgesamt gibt es also einige potenzielle Probleme, die die Wirtschaftlichkeit PV Anlage beeinflussen können. Es ist wichtig, diese Risiken zu berücksichtigen und bei der Berechnung der Rentabilität einer PV-Anlage einzubeziehen. Dennoch bietet die Solarenergie weiterhin viele Vorteile, die sich positiv auf die Photovoltaik Wirtschaftlichkeit auswirken. Mit einer sorgfältigen Planung und Berücksichtigung der potenziellen Probleme können PV Anlagen wirtschaftlich sehr erfolgreich sein.