Navigation überspringen

In Photovoltaik investieren auf gepachteter Fläche!

Profitieren Sie in vielfältigen Bereichen durch unsere erfahrenen Kooperationspartner.

Solaranlage als Investment kaufen
Solar Investment kaufen
Photovoltaik Investment verkaufen
Solar Investment verkaufen
Großflächige Dächer verpachten
Dachfläche vermieten
Freifläche verpachten ab 1 Hektar
Grundstück verpachten

Elektronikversicherung Photovoltaik

Inhaltsverzeichnis:

Darüber sollte jeder Betreiber einer PV Anlage nachdenken

Photovoltaik ist im Trend, sowohl in der privaten als auch in der gewerblichen Nutzung. Dieser Boom ist erfreulich für unser Klima, bringt aber auch viele Fragen mit sich, insbesondere von zukünftigen Betreibern solcher Anlagen. Eine häufig gestellte, und berechtigte, Frage ist beispielsweise, ob eine Versicherung für Photovoltaikanlagen erforderlich ist. Hierbei ist es wichtig, zwischen den verschiedenen Typen von PV-Versicherungen zu unterscheiden. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Elektronikversicherung Photovoltaik, die oft auch als Allgefahrenversicherung bezeichnet wird und als die wesentlichste Versicherungsform für Photovoltaikanlagen gilt. 

Wie die passende Elektronikversicherung Photovoltaik für Sie aussehen sollte, erfahren Sie in diesem Beitrag. Dabei werden auch die Besonderheiten von gewerblich genutzten Anlagen betrachtet.

1. Warum eine Elektronikversicherung Photovoltaik?

Eine spezialisierte Elektronikversicherung für Photovoltaikanlagen deckt Schäden und Verluste an den elektronischen Bauteilen der Anlage ab. Diese Versicherung ist essentiell, um den Anlagenbetreiber vor hohen Kosten für Reparaturen oder Ersatzteile zu schützen und die Funktionsfähigkeit sowie die Wirtschaftlichkeit der Solaranlage sicherzustellen.

Im Falle eines Schadens übernimmt die Elektronikversicherung die Kosten für die Reparatur oder den Austausch der beschädigten Teile, damit die Anlage schnell wieder betriebsbereit ist. Da jedoch nicht alle Versicherungen gleich sind, ist es wichtig zu wissen, worauf man beim Abschluss einer Elektronikversicherung für Photovoltaikanlagen achten sollte. Hier empfehlen wir Ihnen, sich gründlich zu informieren.

Elektronikversicherung-Photovoltaik

1.1. Das ist versichert bei einer klassischen Elektronikversicherung

  1. Diebstahl: Schutz vor Verlust durch Einbruchdiebstahl, Raub oder Plünderung.
  2. Beschädigung und Zerstörung: Abdeckung von Schäden durch Unfälle, Bedienungsfehler, technisches Versagen, Kurzschlüsse, Überspannung, Brand, Blitzschlag oder Wasser.
  3. Unvorhergesehene Ereignisse: Schäden durch Naturkatastrophen wie Überschwemmungen oder Erdbeben sind oft inbegriffen.
  4. Sabotage und Vandalismus: Schutz gegen absichtliche Beschädigungen durch Dritte.
  5. Datenträger und Datenverlust: Einige Policen umfassen die Wiederherstellung von Daten, die durch Hardware-Schäden verloren gegangen sind.
  6. Mehrkosten: Deckung von zusätzlichen Kosten, die durch die Anmietung temporärer Geräte oder durch Überstunden nach einem Schaden entstehen können.

Es ist wichtig, die Versicherungspolice sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie den spezifischen Bedürfnissen des Unternehmens oder der Privatperson entspricht.

Beim Abschluss einer Elektronikversicherung für Ihre PV Anlage ist es wichtig, dass die Versicherungspolice gemäß den „Allgemeinen Bedingungen für die Elektronikversicherung (ABE)“ formuliert ist. Dies stellt sicher, dass alle potenziellen Schäden abgedeckt sind. Schäden, die nicht in der Police enthalten sind, müssen ausdrücklich ausgeschlossen werden.

2. Eine Elektronikversicherung Photovoltaik versichert zusätzliche Risiken

Eine Elektronikversicherung für Photovoltaikanlagen deckt zusätzlich zu den bereits genannten Risiken auch spezifische Gefahren ab, denen Solaranlagen typischerweise ausgesetzt sind. Die Absicherung umfasst insbesondere:

  1. Schutz gegen wetterbedingte Schäden wie Sturm, Regen und Hagel, Frost, Vereisung, Schneedruck oder Überschwemmung.
  2. Deckung von Schäden durch Ereignisse wie Blitzschlag, Brand oder Explosion.
  3. Absicherung gegen häufige Ursachen wie Kurzschluss, Überstrom oder Überspannung.

Diese spezifischen Risikodeckungen stellen sicher, dass die Funktionalität und Effizienz der Photovoltaikanlagen erhalten bleibt.

Elektronikversicherung-PV-Anlage

2.1. Das sollte ebenfalls in der Elektroversicherung PV Anlage inklusive sein

Die Elektronikversicherung Photovoltaik deckt alle Komponenten ab, die für den Betrieb von Photovoltaikanlagen erforderlich sind. Oftmals sind zusätzlich noch weitere Bauteile ausdrücklich in den Versicherungsschutz einbezogen.

Folgende Bauteile der Photovoltaikanlage sollten auf jeden Fall mitversichert sein:

  • Solarmodule
  • Montagesystem
  • Wechselrichter
  • Anschlüsse und Verbindungen
  • Verkabelung, auf der Gleichstrom- und der Wechselstromseite
  • Zähler

Bei einer Elektronikversicherung PV Anlage schließen einige Versicherer zusätzlich folgende Komponenten in den Schutz mit ein:

  • Trafos und Akkus
  • Überwachungsanlage
  • Blitzschutzeinrichtung
  • Vorrichtung zum Überspannungsschutz
  • Datenlogger

Diese Bauteile sind oft zusätzlich abgedeckt, um umfassenden Schutz für die gesamte Anlage zu gewährleisten. Es lohnt sich darüber nachzudenken, diese Komponenten zu integrieren und die Versicherungsprämie mit den möglichen Folgekosten abzugleichen.

Schäden, die durch Fehler in Konstruktion, Material oder Ausführung entstehen, können ebenfalls versichert werden. Die Versicherer geben diese Schäden jedoch oft an die Hersteller und Installateure weiter. Kommt es zu einem Anlagenausfall aufgrund solcher Beschädigungen, werden die entgangenen Einnahmen ersetzt, sofern eine Ausfallversicherung Bestandteil des Vertrags ist.

3. Elektronikversicherung Photovoltaik für Solarparks

Sind Schäden und damit auch die Kosten für eine Elektronikversicherung PV Anlage bei privaten Dachanlagen in einem überschaubaren Rahmen, so werden bei Freiflächenanlagen schnell sechsstellige Beträge erreicht. Hier lohnt nicht nur die Kalkulation mit spitzer Feder, hier muss auch unbedingt darauf geachtet werden, dass alle Risiken lückenlos abgesichert sind.

Als Betreiber eines Solarparks kann die Suche nach einer geeigneten Elektronikversicherung Photovoltaik herausfordernd sein. Die gängigen Versicherungspolicen weisen oft Einschränkungen auf, wie maximale Deckungssummen zwischen 500.000 und 2.000.000 EUR, Limitierungen der kWp-Leistung, unvorteilhafte Ausschlussklauseln und spezielle Schwierigkeiten bei der Versicherung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Für Betreiber von großen Solarparks oder umfangreichen Photovoltaikanlagen sind die Standardversicherungen daher meist unzureichend. 

Die Absicherung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen erfordert spezielle Bedingungen von den Versicherungsgebern, die sich von denen bei Dach- oder Fassadenanlagen unterscheiden. Bei Solarparks ist das zu versichernde Risiko aufgrund der Anlagengröße in der Regel erheblich höher. Außerdem erfordert jede Freiflächenanlage aufgrund der unterschiedlichen Risikosituationen eine individuelle Risikoprüfung.

Photovoltaik-Elektronikversicherung

4. Mit einer Elektronikversicherung Photovoltaik rundum abgesichert?

Neben der Elektronikversicherung PV Anlage, ist eine Ertragsausfallversicherung empfehlenswert. Sie kompensiert finanzielle Einbußen bei technischen Defekten oder durch Umwelteinflüsse verursachten Ertragseinbußen. Zudem sollte geprüft werden, ob die bestehende Gebäudeversicherung Schäden an der Photovoltaikanlage einschließt oder erweitert werden muss.

Bei der Installation einer Photovoltaikanlage ist es ratsam, verschiedene Versicherungen in Betracht zu ziehen, um finanzielle Risiken zu minimieren. Das beginnt mit einer Montageversicherung für die Bauphase. Denn gerade da, können viele Beschädigungen an den Komponenten und am Gebäude entstehen, für die die beauftragte Firma nicht immer haftet.

5. Einen Ansprechpartner für das Thema Elektronikversicherung PV Anlage

Wer nicht für jede Versicherung einen anderen Anbieter haben möchte, was bei Schadenfällen zu Komplikationen und damit zu Verzögerungen führen kann, sollte sich an Dienstleister mit einem großen Netzwerk wenden.

Denn für Sie als Betreiber ist es wichtig, eine speziell für Photovoltaikanlagen entwickelte Versicherungslösung zu wählen, um optimal nach den neuesten Versicherungsstandards abgesichert zu sein. Mit einer maßgeschneiderten Elektronikversicherung Photovoltaik können Sie den Umfang der Leistungen an Ihr persönliches Risikoprofil anpassen und so eine auf Sie zugeschnittene Versicherung erhalten.

Oftmals orientieren sich Versicherungsprämien am ursprünglichen Wert der Anlage. Durch die gesunkenen Investitionskosten kann jedoch eine Prämienberechnung basierend auf der Leistung oder dem aktuellen Wiederbeschaffungswert zu erheblich niedrigeren Kosten führen.

Bei den meisten Versicherungen, die eine jährliche Kündigungsoption bieten, kann eine Optimierung der Versicherung sofortige Kostensenkungen und eine Verbesserung der finanziellen Ergebnisse ermöglichen.

Unser Partner Milk the Sun bietet einen umfassenden Versicherungsberatung im Rahmen seiner Dienstleistungen. Dort erhalten Sie folgende Leistungen:

  • Maßgeschneiderte Lösungen und vorteilhafte Bedingungen durch das spezialisierte und sorgfältig ausgewählte Partnernetzwerk.
  • Versicherungslösungen für einzelne Anlagen, die sich im Bau befinden, bestehende Anlagen sowie umfangreiche Portfolios, und das sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene.
  • Hilfe bei der Partnersuche für einen unkomplizierten Abwicklungsprozess aus einer Hand.

 

In Photovoltaik investieren auf gepachteter Fläche!

Profitieren Sie in vielfältigen Bereichen durch unsere erfahrenen Kooperationspartner.

Solaranlage als Investment kaufen
Solar Investment kaufen
Photovoltaik Investment verkaufen
Solar Investment verkaufen
Großflächige Dächer verpachten
Dachfläche vermieten
Freifläche verpachten ab 1 Hektar
Grundstück verpachten